Was ist ein gemeinsamer Haushalt nach dem AOW?
Wenn 2 Personen im Alter von 18 Jahren oder älter zusammenwohnen und beide regelmäßig einen Beitrag zum Haushalt leisten, dann führen diese Personen nach dem niederländischen Allgemeinen Altersgesetz (AOW) einen gemeinsamen Haushalt. Wir erklären auf dieser Seite genauer, was damit gemeint ist.
Wann wohnen 2 Personen zusammen?
Wir prüfen, wie diese Personen tatsächlich zusammenleben. Dabei spielt keine Rolle, ob sie an derselben Adresse gemeldet sind oder an zwei unterschiedlichen Wohnadressen. Entscheidend ist die Situation im Alltag.
Beitrag zum Haushalt
Ein Beitrag zum Haushalt kann auf 2 Arten geleistet werden:
- indem Zahlungen geleistet werden, zum Beispiel für Miete, Lebensmittel oder andere Kosten, oder
- indem die Personen füreinander sorgen. Sie übernehmen zum Beispiel Aufgaben wie Putzen, Einkäufe, Kochen, Behördenkontakte oder versorgen einander im Krankheitsfall
Wann betrachten wir dies als einen gemeinsamen Haushalt?
Hierfür sind 2 Faktoren wichtig:
- der Beitrag zum Haushalt muss in einem bestimmten Umfang geleistet werden und
- der Beitrag muss regelmäßig geleistet werden, nicht nur gelegentlich.
Beispiele für einen Beitrag zum Haushalt
Mit den folgenden Beispielen zeigen wir, was wir mit „bestimmter Umfang“ und „regelmäßig“ meinen.
Frau Fischer bekommt eine AOW-Leistung und wohnt in derselben Wohnung wie ihr Bruder. Sie teilen die Haushaltskosten, halten beide die Wohnung sauber und erledigen beide die Wocheneinkäufe. Frau Fischer und ihr Bruder führen einen gemeinsamen Haushalt.
Frau Meier bekommt eine AOW-Leistung. Ihre Enkelin Mika studiert und wohnt bei ihr. Mika putzt manchmal und kauft ab und zu ein, aber sie zahlt nichts oder nur wenig. Mika hilft nicht oft und der finanzielle Beitrag ist gering. Deshalb führen Frau Meier und Mika keinen gemeinsamen Haushalt.
Frau Schmidt bekommt eine AOW-Leistung und wohnt zusammen mit Frau Becker, einer Freundin, in derselben Wohnung.
Frau Schmidt macht sauber, geht einkaufen, kocht und kümmert sich um die Wäsche. Frau Becker zahlt die Haushaltskosten.
Beide leisten einen Beitrag zum Haushalt. Deshalb führen Frau Schmidt und Frau Becker einen gemeinsamen Haushalt.
In bestimmten Fällen liegt immer ein gemeinsamer Haushalt vor
In bestimmten Situationen liegt nach dem AOW immer ein gemeinsamer Haushalt vor. Dann fragen wir nicht, wie groß der Beitrag zum Haushalt ist.
Ein gemeinsamer Haushalt liegt vor, wenn 2 Personen in derselben Wohnung wohnen und:
- miteinander verheiratet waren
- früher schon einmal zusammengewohnt haben
- zusammen ein eigenes oder anerkanntes Kind haben
- einen Partnerschaftsvertrag haben, der von einem Notar erstellt wurde
- einen Haushalt führen, der für ein anderes Gesetz oder eine andere Regelung schon als ein gemeinsamer Haushalt eingestuft wird
Sind Sie sich nicht sicher, welche Situation auf Sie zutrifft?
Wird Ihre Situation nicht genannt? Oder wohnen Sie mit mehreren Personen im Alter von mindestens 18 Jahren in derselben Wohnung? Informieren Sie sich dann auf der Seite „Die Höhe der AOW-Leistung hängt von Ihrer Wohnsituation ab“.